Jugendbotschafter

Jugendbotschafter

Jugendbotschafter

Beauftragter für den Wettbewerb Jugendbotschafter*in "Young Ambassador"

Kabinett-Beauftragter für den Wettbewerb Jugendbotschafter*in "Young Ambassador" (KYA)

Moritz Kallenberg

Moritz Kallenberg

Kabinett-Beauftragter für den Wettbewerb Jugendbotschafter*in "Young Ambassador" (KYA)
Telefon:
‭+49 157 72563945‬

Jugendbotschafter 2026

Deine Chance

Lions Young Ambassador – Werde Jugendbotschafter!

Engagement, das inspiriert Soziale Gemeinschaften leben von Menschen, die freiwillig und unentgeltlich helfen. Deshalb suchen wir DICH, wenn du dich bereits ehrenamtlich engagierst und andere für ihr Herzensprojekt begeistern können. Mit dem Lions Young Ambassador Programm möchten wir diese jungen Menschen fördern und ihre wertvolle Arbeit anerkennen.

Was erwartet dich?

• Preisgelder von über 6.000 € für die besten Projekte, die in ein gemeinnütziges Vorhaben deiner Wahl fließen.

• Persönliche Weiterentwicklung durch Mentoring, Kontakte und Know-how der deutschen Lions.

• Öffentliche Sichtbarkeit für dich und dein Engagement.

• Austausch mit anderen engagierten Jugendlichen, die ebenfalls einen positiven Wandel bewirken wollen.

Wer kann Jugendbotschafter werden?

• Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren.

• Ehrenamtlich engagierte Jugendliche, die ihr Projekt überzeugend vorstellen können.

Unsere Unterstützung für Dich

• Begleitung auf Deinem Weg – wir stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.

• Erfahrungen und Kontakte der Lions helfen Dir, Dein Engagement weiterzuentwickeln.

• Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen engagierten jungen Menschen.

Dein Weg zum Lions Jugendbotschafter

1. Distrikt-Wettbewerb: Dein Engagement wird auf Distriktebene gefeiert!

Überzeuge mit deinem Projekt, gewinne und geh einen Schritt weiter.

2. Multi-Distrikt-Wettbewerb: Jetzt geht’s richtig los! Die besten aus mehreren Distrikten kämpfen um die nächste Runde – den Platz im Europaforum.

3. Lions Europa-Forum: Dein Moment im Rampenlicht! Die Crème de la Crème der Jugendbotschafter aus ganz Europa stellt ihre Projekte vor und kämpft um den Titel des Europäischen Lions Jugendbotschafters.

Warum mitmachen?

Fast 40 % der jungen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich – ob in der Feuerwehr, als Schul-Sanitäter oder in selbst initiierten Projekten. Ihr Einsatz ist unersetzlich! Als Jugendbotschafter bekommst du die Chance:

• Deine Arbeit sichtbar zu machen – inklusive Medienberichterstattung. Lions Club Offenburg Simplicius

Moritz Kallenberg

Mobil: +49 15772563945

Mail: moritz.kallenberg@hotmail.com

• Finanzielle Unterstützung für dein Engagement zu erhalten.

• Langfristige Unterstützung durch Lions Clubs zu nutzen.

Jetzt Jugendbotschafter werden!

Du engagierst Dich bereits ehrenamtlich? Dann verpass nicht die Chance, Deine Arbeit sichtbar zu machen und wertvolle Unterstützung zu erhalten! Eine kurze EMail genügt – kein komplizierter Bewerbungsprozess, keine langen Formulare. Schreib uns einfach eine Nachricht mit ein paar Infos zu Dir oder Euch und Deinem / Eurem Projekt. Wir suchen genau DICH! Das ist Dein Moment, um zu zeigen, was Du bewegst!

Siegerinnen & Jugendbotschafter 2025

Ein Herzensprojekt

Demenzprojekt am Wasserturm in Kehl ausgezeichnet

JUNGE ENGAGIERTE HELFEN SENIOREN

In Zeiten zunehmender Digitalisierung sind persönliche Begegnungen wichtiger denn je besonders für ältere Menschen und Menschen mit Demenz. Im Seniorenzentrum am Wasserturm in Kehl setzen sich drei engagierte Jugendliche ehrenamtlich für die Bewohner ein. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass die Senioren nicht in Vergessenheit geraten.

Ein Projekt gegen die Einsamkeit

Menschen mit Demenz benötigen nicht nur medizinische Betreuung, sondern auch soziale Nähe und Zuwendung. Doch viele ältere Menschen haben keine Angehörigen mehr und sind im Alltag oft isoliert. Das Demenzprojekt am Wasserturm wurde ins Leben gerufen, um genau hier anzusetzen: Die Initiative hilft den Senioren aktiv im Alltag und bewahrt zugleich ihre persönlichen Geschichten.

Jung und Alt verbinden

Das Projekt begann mit einer Lehrerin, die ihre Schüler auf die Situation von Senioren aufmerksam machte. Bereits nach den ersten Besuchen im Seniorenzentrum am Wasserturm erkannten die Jugendlichen die Bedeutung ihrer Arbeit – und entschieden sich, ihr Engagement weiter auszubauen.

Élodie Drouet, Emily Goncalves da Costa und Mara Kulic organisieren nun eigenständig verschiedene Aktivitäten: Sie bieten Gedächtnistraining an, unternehmen Spaziergänge, spielen gemeinsam mit den Bewohnern und stehen für Gespräche bereit. Damit fördern sie nicht nur das Wohlbefinden der Senioren, sondern bauen auch Brücken zwischen den Generationen.

Anerkennung für außergewöhnliches Engagement

Für ihren vorbildlichen Einsatz wurden die drei Jugendlichen als Lions Jugendbotschafter*innen 2025 des Lions-Distrikts 111 – Süd-West ausgezeichnet. Neben einem Pokal und einem Preisgeld erhielten sie eine exklusive Einladung zur Binationalen Hausbootfahrt 2025 – eine besondere Anerkennung für ihr soziales Engagement.

Ein Ehrenamt mit Zukunft

Das Team hat klare Pläne für die Zukunft: Sie möchten ihre Aufgaben weiter ausbauen, noch enger mit dem Pflegeheim zusammenarbeiten und weitere junge Menschen für soziales Engagement begeistern. Ihr Ziel ist es, zu zeigen, wie bereichernd es sein kann, sich für andere einzusetzen.

Das Demenzprojekt am Wasserturm ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie junge Menschen mit Einsatz und Herz ältere Generationen unterstützen – und dabei selbst wertvolle Erfahrungen fürs Leben sammeln.

Lions Young Ambassador Wettbewerb

Wissenswertes

Warum ein Wettbewerb?"

Wir möchten "Botschafter" gewinnen, die möglichst überzeugend für ehrenamtliche Tätigkeit eintreten und so andere (junge) Menschen motivieren können, sich auch zu engagieren.

Es kommt also für Teilnehmer darauf an, kurz und knapp über das eigene Engagement zu berichten und dabei zu zeigen, wie viel Spaß sie selber daran haben.

 

"Wer kann am Wettbewerb teilnehmen?"

Entsprechend den internationalen Richtlinien muss ein Bewerber am 30. Juni des Wettbewerbs-Jahres bereits 15 Jahre, darf aber noch nicht 19 Jahre alt sein.

Und Ihr solltet zu den 3 Wettbewerbs-Terminen teilnehmen können.

 

"Wie läuft der Wettbewerb ab?"

Der Wettbewerb findet auf 3 Ebenen statt: Distrikt (Februar bis April), Deutschland (Mai), Europa (Sept./Oktober). Der Gewinner der jeweiligen Ebene fährt zum Wettbewerb auf der nächst-höheren Ebene.

Der Wettbewerb findet jeweils an einem Freitag statt - ggfs. erforderliche Mitteilungen an Schulen o.ä. werden vom "Paten-Club" ausgestellt.

Die Teilnehmer berichten über ihre ehrenamtliche Tätigkeit vor einer Jury, die anschließend Fragen zum Projekt/der Tätigkeit stellt. Dauer des Gesprächs insgesamt ca. 20-25 Minuten.

Sobald alle Teilnehmer ihre Projekte vorgestellt haben, gibt die Jury ihre Bewertung ab.

Die dreiköpfige Jury besteht dabei aus Personen, die aus den Bereichen Pädagogik, Soziales und Wirtschaft kommen. Keiner von ihnen darf einem Lions Club angehören.

Wichtig: das hört sich sehr viel dramatischer an, als es ist!

 

"Was ist ein Paten-Club"?

Es wird jeweils ein Lions Club aus der Nachbarschaft des Bewerbers gebeten, diesen im Wettbewerb zu unterstützen (z.B. Übernahme von Reisekosten).
Und der Club bietet Euch Rat und Unterstützung an - für Euer ehrenamtliches Engagement, aber selbstverständlich auch für Beruf, Studium und persönliches Fortkommen. Empfehlungsschreiben von Lions Clubs genießen hohes Ansehen bei Firmen, Universitäten und Stiftungen (für Stipendien).

Gemäß dem Spruch: "Beziehungen schaden nur dem, der sie nicht hat" - nehmt uns also ruhig in die Pflicht.

 

"Bewertungskriterien?"

Ihr habt zwei Botschaften, über die Ihr berichten könnt bzw. sollt.

Die 1. Botschaft betrifft Eure ehrenamtliche Tätigkeit - hier solltet Ihr möglichst klar und knapp schildern, worin diese Tätigkeit besteht. Und Eure 2. Botschaft wäre es, zu zeigen, was diese Tätigkeit für Euch bedeutet, wie viel Dankbarkeit Ihr von Menschen empfangt, denen Ihr helft. Oder wie viel eigene Befriedigung Ihr empfindet, wenn Ihr Euch z.B. im Naturschutz engagiert.

Ehrenamtliches Handeln bringt ja nicht nur für den Begünstigten/Empfänger etwas, sondern immer auch für den Gebenden!

 

"Darf ich Hilfsmittel benutzen?"

Kleine Skizzen oder vereinzelte Bilder/Photos sind erlaubt, aber Ihr sollt im wesentlichen über Eure Tätigkeit reden. Und wie will man seine eigene Begeisterung mit einer Excel-Tabelle oder einer Powerpoint-Datei ausdrücken?

 

"Gibt's einen Dress-Code?"

Nein, Anzug, Krawatte und mehr haben keinerlei Einfluss auf die Bewertung. Eure normale Kleidung ist okay!

 

"Muss ich für die Teilnahme etwas bezahlen?"

Nein, wir suchen für Dich einen Lions Club in Deiner Nähe, der Dich wie ein "Pate" betreut, zum Wettbewerb begleitet und alle damit in Deutschland anfallenden Kosten übernimmt. Falls Du den deutschen Wettbewerb gewinnst, werden  Deine  Reise und Unterbringung (und bei Minderjährigen ggf. die einer Begleitperson) zum jeweiligen "Europaforum der Lions" von der Gemeinschaft der deutschen Lions Club getragen.

Dein "Patenclub" wird/soll Dich weiter auch nach dem Wettbewerb unterstützen, Dich bei Deiner ehrenamtlichen Tätigkeit oder auf dem Weg in den Beruf, das Studium begleiten.

 

"Wie kann ich das gewonnene Preisgeld verwenden?"

Das Preisgeld muss in ein soziales Projekt fließen, in welches, entscheidest aber Du völlig frei.

Tom Vollmer z.B. brauchte für sein Projekt keine finanzielle Unterstützung und hat sein Preisgeld einer Mitbewerberin "geschenkt", die es für ein Kinderheim in Rumänien einsetzen konnte.

 

"Verpflichte ich mich zu etwas?"

Nein! Ihr müsst zwar die Preisgelder in soziale Projekte fließen lassen, ansonsten aber bestehen keine Auflagen.

Aber wenn Euch Freunde fragen, womit und warum Ihr Euch ehrenamtlich betätigt, dann seid bitte so überzeugend wie im Wettbewerb.

 

"Wer oder was ist eigentlich Lions?"

Lions Clubs International ist mit 1,4 Mio. Mitgliedern die größte "Service-Organisation" oder “NGO” (non-governmental-organization) der Welt. "Service-Clubs" sind z.B. auch "Rotary-International", die "Zontas" oder die "Leo-Clubs" - die Jugendorganisation der Lions. Alle Service-Clubs haben sich sich der ehrenamtlichen Hilfe in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens verschrieben. Ohne Ansehen von Geschlecht, Herkunft, Religion, Hautfarbe oder Nationalität wollen wir Freiwillige motivieren, der Gemeinschaft aller Menschen zu dienen, hu­manitären Bedürfnissen entgegen zu kommen, Frieden zu fördern und für interna­tionales Ver­ständnis zu werben.

Jugendbotschafter-Wettbewerb 2024

Lisette Breyer holt 2. Platz beim nationalen Jugendbotschafter-Wettbewerb 2024 in Hannover

Unsere Distrikt-Siegerin beim Jugendbotschafter-Wettbewerb 2024, Lisette Breyer (3.v.l. im Bild), konnte auch auf nationaler Bühne beim Jugendbotschafter-Wettbewerb im Rahmen des Kongresses der Deutschen Lions (KDL) 2024 in Hannover die Jury begeistern und erreichte sensationell den 2. Platz, wie auch den Sonderpreis der Jury. Ihr Preisgeld fließt in ihr aktuelles Herzensprojekt: https://liberatingeducation.org/ 

Danke, liebe Lisette, für Dein beeindruckendes Engagement und weiter so!

Nach dem Wettbewerb ist bekanntlich vor dem Wettbewerb – wir suchen ab sofort neue junge, im Ehrenamt engagierte, Persönlichkeiten im Alter von 15 und 18 Jahren. Bitte meldet Eure Tipps direkt an unseren Kabinettbeauftragten für den Jugendbotschafter-Wettbewerb Moritz Kallenberg. Damit wir auch 2025 wieder großartige Jugendliche für ihr Engagement ehren als auch Ihr Engagement selbst mit maximaler Öffentlichkeitswirkung unterstützen können. Und wir haben darüber hinaus so auch die Chance, dadurch für unsere Leos an Nachwuchs zu gewinnen. Denn diese jungen Menschen sind bereits hoch engagiert im Ehrenamt. Lisette Breyer ist übrigens Mitglied im Leo-Club Konstanz Bodensee, also in unserem Distrikt. Eine fantastische Erfolgsgeschichte, die auf Fortsetzung wartet. 

Ein spannender Artikel findet sich auch hier.

 

Gewinnerin 2024 im Distrikt 111-Süd-West: Lisette Breyer


 

v.l.n.r.: Distrikt-Governor Tobias Bobka, Preisträgerin Lisette Breyer und Kabinettbeauftragter für den Jugendbotschafter-Wettbewerb Moritz Kallenberg.